CALLENBERG, JOHANN HEINRICH°
- CALLENBERG, JOHANN HEINRICH°
- CALLENBERG, JOHANN HEINRICH° (1694–1760), German Protestant
theologian and Orientalist; educated at Halle, where from 1727 (and as
professor from 1735) he taught theology and Oriental languages. Being
strongly concerned to missionize the Levant, he specialized in Arabic,
but he also founded at Halle, in 1728, an Institutum Judaicum (absorbed
into the Francke educational establishments in 1791) for the training of
missionaries. He also ran (at his own expense) a Hebrew and Arabic
press. From this emanated his brief introduction to Judeo-German (1733),
a short Yiddish dictionary (1736; reprinted 1966 with an afterword by
H.P. Althaus), and Yiddish editions of Psalms (1742), Isaiah, Jeremiah,
Ezekiel, Lamentations, and Daniel (1745–46), these books including texts
of importance to conversionists.
-BIBLIOGRAPHY:
Nouvelle Biographie Universelle, 8 (1854), 201–3; Richter,
in: Saat auf Hoffnung (1868), 242–6. ADD.
BIBLIOGRAPHY: ADB, 3 (1876), 707–8;
NDB, 3 (1957), 96; H.K. Rengstorf and S. Kortzfleisch,
Kirche und Synagoge, 2 (1970), 104–16; C. Clark, The
Politics of Conversion: Missionary Protestantism and the Jews in Prussia
1728–1941 (1995), 47–77.
(Raphael Loewe)
Encyclopedia Judaica.
1971.
Look at other dictionaries:
Johann Heinrich Callenberg — (* 12. Januar 1694 in Molschleben bei Gotha; † 16. Juli 1760 in Halle (Saale)) war Orientalist, Publizist und Theologe. Leben Der Bauernsohn studierte nach seiner Gymnasialzeit in Gotha ab 1715 in Halle Philologie und Theologie. Dort erhielt er… … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich Callenberg — (January 12, 1694, Molschleben mdash; July 11, 1760, Halle) was a German Orientalist, Lutheran professor of theology and philology, and promoter of conversion attempts among Jews and Muslims.He was born of peasant parents in 1694. Beginning in… … Wikipedia
Johann Heinrich Callenberg — Johann Heinrich Callenberg, orientaliste et théologien luthérien, professeur à l université de Halle, né en Saxe en 1694, mort en 1760. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue !… … Wikipédia en Français
Johann Heinrich Dünewald — Johann Heinrich von Dünewald Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie. Johann Heinrich von Dünewald wurde … Deutsch Wikipedia
Johann Heinrich von Dünewald — Johann Heinrich Graf von Dünewald (* 21. Februar 1617 in Koblenz; † 31. August 1691 in Esseg, heute Osijek) war ein österreichischer Generalfeldmarschall der Kaval … Deutsch Wikipedia
Callenberg (Begriffsklärung) — Callenberg bezeichnet Callenberg, eine Gemeinde in Sachsen, Deutschland Callenberg (Crostau), ein Ortsteil von Crostau, Sachsen, Deutschland Schloss Callenberg, ein Schloss bei Coburg in Bayern Deutschland Callenberg (Adelsgeschlecht), ein… … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Widmann — (* 12. November 1696 in Weilheim an der Teck; † 21. Oktober 1753 vermutlich in Stettin) war erster Missionar des Institutum Judaicum et Muhammedicum. Aus zerrütteten Familienverhältnissen stammend, studierte er in Tübingen, Jena und Halle… … Deutsch Wikipedia
Johann Wissel — (* 14. Juli 1584 in Neustadt am Rübenberge; † 8. Oktober 1656 in Hannover) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und braunschweigischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Andreas Hochstetter — (* 15. März 1637 in Kirchheim unter Teck; † 8. November 1720 in Bebenhausen, heute Stadtteil von Tübingen) war ein lutherischer Theologe und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Leben und Werk Der Sohn des Spezialsuperintendenten … Deutsch Wikipedia
Callenberg [2] — Callenberg, 1) Gerhard, geb. 1642 in Willemstadt; Capitän des Schiffes, auf welchem Ruyter seinen Tod fand, befehligte 1691 als Admiral die holländische Flotte, welche mit den Engländern unter Admiral Clooke Gibraltar eroberte, u. st. 1722 als… … Pierer's Universal-Lexikon